
HAFERTAGE
Hafer ist für Gesunde, aber auch für Menschen mit Herz-Kreislauf-Störungen, mit Bluthochdruck, Glukoseintoleranz und Übergewicht, ein Lebensmittel, das vor der Entwicklung eines Diabetes schützen und sich positiv bei Erkrankungen auswirken kann. Sowohl wissenschaftliche Studien als auch die Erfahrungen in der diabetologischen Praxis zeigen Anwendungserfolge mit den Hafertagen. Auch in der Kardiologie und bei Adipositas kommt die Haferkur zum Einsatz.
Wie funktioniert die Zwei- oder Drei-Tages-Haferkur?
Grundlage eines Hafertags sind drei Mahlzeiten mit insgesamt 225 g Haferflocken begleitet von z. B. 50 g Beeren und 50 g Lauch oder alternativ 20 g gehobelten Mandeln, sowie Kräutern, Zitronensaft, Süßstoff, Zimt. Die Haferflocken werden mit Wasser oder – für die herzhafte Variante – mit Gemüsebrühe aufgekocht. Eine Mahlzeit wird aus 75 g Haferflocken zubereitet und enthält 276 kcal und gut 3 g Beta-Glucan. Dies bedeutet, dass an einem Hafertag allein über die Haferflocken 10 g Beta-Glucan und insgesamt 22,5 g Ballaststoffe (mindestens 30 g täglich werden empfohlen) aufgenommen werden!
Welche Effekte werden erzielt?
Studien und Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Blutzuckerwerte der Patienten um 25 bis 40 Prozent gesenkt und die Insulinzufuhr um mehr als 40 Prozent reduziert werden können. Da Hafer, wie oben erläutert, auch die Wirkung des Insulins, die sogenannte Insulinsensitivität, verbessern kann, haben die Hafertage durchaus auch einen Langzeiteffekt: Über ca. vier Wochen nach Abschluss der Hafertage wird bei vielen Patienten insgesamt weniger Insulin benötigt.
Worauf ist zu achten?
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ernährungsberater beraten, ob die Hafertage für Sie das Richtige sind.
Die Hafertage sollten nur auf zwei bis drei Tage begrenzt umgesetzt werden.
Für Diabetes Patienten ist es wichtig, dass bei den ersten Anwendungen der Hafertage von Arzt/Ärztin und/oder der/m Diabetesberater/in intensiv begleitet wird, um Unterzuckerungen zu vermeiden.
Für Gesunde sind Hafertage ideal, den Körper zu entlasten und die Gesundheit zu fördern.
Weitere Informationen zu Hafer in der Ernährung und auch zu den Hafertagen finden Sie auf www.alleskoerner.de.