Genuss von der Stange

Nutzt die Spargelzeit, denn 100 g Spargel versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen: Magnesium, Kalium, Calcium, Ballaststoffe, viele B- Vitamine usw.

Spargel liefert nur ca. 20 kcal je 100 g und ist auch deshalb ideal für unsere Frühlingsfigur. Die harntreibenden Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass Spargel sanft entwässert. Auch die Haut profitiert – denn die B- Vitamine sind gut für das Bindegewebe. Der Blutzuckerspiegel reagiert kaum auf den Spargelkonsum und damit ist dieses leckere Gemüse sehr gut für die Abnahme. Hier fällt es uns leicht, den halben Teller mit Gemüse zu füllen. Das sollten wir auch bei allen anderen Gemüsen so handhaben!

Erst durch ungünstige Kombinationen wird, kann das Stangengemüse zur Kalorienfalle werden.

Deshalb ist bei dem klassisch gekochten Spargel die leichteste Variante, Schinken und Pellkartoffeln mit wenig Butter dazu zu genießen.

Hier folgen einige ca. Kalorienangaben zu den beliebtesten Beigaben zum Spargel:

Paniertes Schnitzel Schwein 200 g =  476 kcal

Räucherlachs 100 g = 184 kcal

Schinken geräuchert 100 g =136 kcal

Pellkartoffeln 150 g = 106 kcal

Thomy Sc. Hollandaise 100 ml = 216 kcal

Butter 20 g/ 1 1EL  = 148 kcal

Klassische, selbstgemachte Sc. Hollandaise = 533 kcal (63 g Butter, 1 Eigelb)

Weißwein trocken 200 ml = 144 kcal

Weizenbier 500 ml =225  kcal

Grappa 3cl = 66 kcal

Eventuell noch ein Dessert dazu?

Saison: Die Spargelernte hat bereits begonnen und dauert traditionell bis zum 24. Juni (Johanni).

Zubereitungen: Genießt diese Zeit und probiert evtl. mal etwas anderes aus: Spargel roh, gebraten, aus dem Bratschlauch oder die klassische Variante gekocht im Sud aus der SpargelschaleAuch in der Auflaufform, als Salat, Suppe, Quiche, Flammkuchen, zum Sattessen, mit Lachs (frisch oder geräuchert), Hähnchenbrust, Filetsteak, Rührei, Nudelgericht, als Vorspeise oder mal mit Maischolle.

Einfrieren: Kochfertig vorbereiten und roh einfrieren. Dann ist er 6-8 Monate haltbar. Bei Bedarf den Spargel gefroren ins kochende Wasser/ Sud geben. Vorsicht – er ist schneller gar!

Grüner Spargel: Er wächst über der Erde und wird durch das Sonnenlicht grün. Chlorophyll entsteht und es entwickelt sich mehr Vitamin C und Karotin. Damit enthält er mehr von diesen Inhaltstoffen als der weiße Spargel und ist auch geschmacklich intensiver. Geschält werden beim Grünspragel nur die unteren Enden. Auch die Kochzeit ist beim grünen Spargel deutlich kürzer. Grünspargel eignet sich für fast alle Gerichte, die für weißen Spargel gelten. Ich genieße ihn am liebsten in Olivenöl gebraten mit etwas Parmesan 🙂